Vacoped

Der Vacoped – Vom Pionierprodukt zum Versorgungsstandard

Herausforderung
In den 90er Jahren war ein klassischer Gips die Standardbehandlung bei Fuß- und Beinverletzungen. Doch der bringt viele Nachteile mit sich: Er ist schwer, starr und nicht waschbar, kann bei Druckstellen oder Fehlstellungen kaum angepasst werden und verhindert meist eine frühzeitige Mobilisation. Zudem führt er häufig zu Hautproblemen und schränkt Patienten in ihrem Alltag massiv ein.
Die Gründer der OPED GmbH verfolgten eine klare Vision: einen modernen, komfortablen und funktionalen Gipsersatz für Fuß- und Beinverletzungen zu entwickeln. Ziel war es, Patienten eine individuell anpassbare Versorgung zu ermöglichen, die nicht nur alltagstauglich, sondern auch medizinisch überlegen ist.

Lösung
Die Lösung war der VACOped – ein orthopädischer Vakuumstiefel mit anpassbarem Innenteil und robuster Außenschale. Er vereint Tragekomfort mit medizinischer Wirksamkeit und ist für verschiedene Verletzungsphasen flexibel einsetzbar. Mit der Kassenzulassung in den frühen 2000er Jahren kam der Durchbruch: Der VACOped wurde zum neuen Versorgungsstandard bei Verletzungen von Fuß und Sprunggelenk.

Unsere Rolle
ATP wurde früh in die Produktentwicklung eingebunden und begleitete OPED bei der Umsetzung der innovativen Orthese VACOped –Wir unterstützten bei der technischen Umsetzung komplexer Bauteilgeometrien und fertigten einen Großteil der Spritzgusswerkzeuge für die Kunststoffkomponenten. Die Serienfertigung der Teile findet bis heute bei uns in Teisendorf statt.

Fazit
Der VACOped ist nicht nur eine medizinische Erfolgsgeschichte, sondern auch ein Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung. Die enge Partnerschaft mit OPED besteht bis heute, und die zuverlässige Serienproduktion in Teisendorf ist ein Beispiel dafür, wie aus einer mutigen Idee und technischer Präzision ein marktführendes Produkt entsteht.

VACOped

Branche: Medizintechnik

Produkt: Orthese / Gipsersatzsystem

Leistung ATP: Produktentwicklung, Werkzeugbau, Serienfertigung

Besonderheiten: Langlebigkeit, Serienkonstanz, medizintechnische Anforderungen

Kunde: OPED GmbH